Zum Hauptinhalt springen

Reports & Studien

Mehrweg-Modelle sind keine Nischen-Systeme, sondern die Brücke zwischen ökologischer Verantwortung und betriebswirtschaftlichem Erfolg.
Genutzt wird  dieser Hebel bislang kaum. Dabei ist Mehrweg die logische Antwort auf steigende Rohstoff- und Entsorgungskosten, der Game Changer für profitablen Klimaschutz und der Treiber für kreislaufwirtschaftliche Prozesse auf Industrie-Ebene.

Das belegen auch diverse Studien.

  • GVM x NABU e.V. „Potenzial der Materialeinsparung bei PPK-Transport-Verpackungen durch den Einsatz von Mehrwegverpackungen“ (2022)

    „Der Verbrauch von Papier und Pappe wird oftmals als ökologisch unproblematisch dargestellt, da die Materialien kompostierbar sind und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Dies ist ein Trugschluss, denn für die Herstellung von Papier werden extrem viel fossile Energie, Wasser und Chemikalien benötigt. Und auch das Papierrecycling ist sehr energieintensiv.“

    Key Facts

    Flächendeckende und branchenübergreifende Mehrweg-Poolsysteme sind wichtig, um dezentrale Srukturen der Reinigung, Abfüllung und Logistik zu gewährleisten und dadurch die Transportwege kurz zu halten.

    Bei einem Szenario mit 50% Mehrweganteil im gesamten Markt ließen sich laut Berechnungen der GVM über eine Million Tonnen Verpackungsmaterial einsparen – aktuell liegt der Mehrweganteil bei 13% im Verpackungssektor.

    Die Materialeinsparung gegenüber Einweg wirkt sich positiv auf die Ökobilanz von Mehrwegsystemen aus.

  • Fraunhofer CCPE x Stiftung Initiative Mehrweg „Kunststoffbasierte Mehrwegsysteme in der Circular Economy – eine Systemanalyse“ (2022) 

    „Mehrwegsteigen aus Kunststoff erreichen bereits bei geringen Umlaufzahlen eine hohe Materialeffizienz. Bei Umlaufzahlen im Bereich von 100 sind die Einwegsteigen aus Karton weit abgeschlagen. […] Mehrwegsteigen besitzen ein sehr niedriges Potenzial für Kunststoffemissionen. Bepfandung oder Miete sichern die Rückführung, es gibt keine losen Teile. Vor allem Littering dürfte bei Einwegsteigen aus Karton deutlich häufiger auftreten.“

    Key Facts

    Die Treibhausgasemissionen von Mehrwegsteigen sind geringer als die der Einwegsteigen. Der wesentliche Einflussfaktor ist die Umlaufzahl.

    Mehrwegsysteme werden in der Regel regional in offenen oder geschlossenen Kreisläufen genutzt. Sie leisten daher einen Beitrag zur Etablierung robuster Geschäftsbeziehungen zwischen Produzent, Logistikdienstleister und Handel.

    Die Rücklaufquote der Materialien von Mehrwegsteigen erreicht über 99%. Die Rücklaufquote von Einwegverpackungen aus der Sammlung durch duale Systeme, Branchenlösungen und über Einwegpfandsysteme erreicht nur 76%.

  • GVM x WWF „Mehrweg in der deutschen Gastronomie – Status quo, Herausforderungen und Potenziale“

    „Der neueste Circularity Gap Report – ein Bericht zum Stand der weltweiten Kreislaufwirtschaft – zeigt, dass wir nur rund 7,2% unserer wertvollen Ressourcen im Kreislauf führen und der Verbrauch weiter wächst.“

    Key Facts

     Das Vorhandensein von möglichst vielen, einfach erreichbaren und gut organisierten Rückgabestellen erhöht die Akzeptanz für ein Mehrwegsystem. Grundsätzlich wäre ein Großteil der VerbraucherInnen bereit, auch andere Verpackungen als bisher an einem Pfandautomaten abzugeben.  

GVM x NABU e.V. „Potenzial der Materialeinsparung bei PPK-Transport-Verpackungen durch den Einsatz von Mehrwegverpackungen“ (2022)

GVM x NABU e.V. „Potenzial der Materialeinsparung bei PPK-Transport-Verpackungen durch den Einsatz von Mehrwegverpackungen“ (2022)

„Der Verbrauch von Papier und Pappe wird oftmals als ökologisch unproblematisch dargestellt, da die Materialien kompostierbar sind und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Dies ist ein Trugschluss, denn für die Herstellung von Papier werden extrem viel fossile Energie, Wasser und Chemikalien benötigt. Und auch das Papierrecycling ist sehr energieintensiv.“

Key Facts

Flächendeckende und branchenübergreifende Mehrweg-Poolsysteme sind wichtig, um dezentrale Srukturen der Reinigung, Abfüllung und Logistik zu gewährleisten und dadurch die Transportwege kurz zu halten.

Bei einem Szenario mit 50% Mehrweganteil im gesamten Markt ließen sich laut Berechnungen der GVM über eine Million Tonnen Verpackungsmaterial einsparen – aktuell liegt der Mehrweganteil bei 13% im Verpackungssektor.

Die Materialeinsparung gegenüber Einweg wirkt sich positiv auf die Ökobilanz von Mehrwegsystemen aus.

Fraunhofer CCPE x Stiftung Initiative Mehrweg „Kunststoffbasierte Mehrwegsysteme in der Circular Economy – eine Systemanalyse“ (2022)

Fraunhofer CCPE x Stiftung Initiative Mehrweg „Kunststoffbasierte Mehrwegsysteme in der Circular Economy – eine Systemanalyse“ (2022)

„Mehrwegsteigen aus Kunststoff erreichen bereits bei geringen Umlaufzahlen eine hohe Materialeffizienz. Bei Umlaufzahlen im Bereich von 100 sind die Einwegsteigen aus Karton weit abgeschlagen. […] Mehrwegsteigen besitzen ein sehr niedriges Potenzial für Kunststoffemissionen. Bepfandung oder Miete sichern die Rückführung, es gibt keine losen Teile. Vor allem Littering dürfte bei Einwegsteigen aus Karton deutlich häufiger auftreten.“

Key Facts

Die Treibhausgasemissionen von Mehrwegsteigen sind geringer als die der Einwegsteigen. Der wesentliche Einflussfaktor ist die Umlaufzahl.

Mehrwegsysteme werden in der Regel regional in offenen oder geschlossenen Kreisläufen genutzt. Sie leisten daher einen Beitrag zur Etablierung robuster Geschäftsbeziehungen zwischen Produzent, Logistikdienstleister und Handel.

Die Rücklaufquote der Materialien von Mehrwegsteigen erreicht über 99%. Die Rücklaufquote von Einwegverpackungen aus der Sammlung durch duale Systeme, Branchenlösungen und über Einwegpfandsysteme erreicht nur 76%.

GVM x WWF „Mehrweg in der deutschen Gastronomie – Status quo, Herausforderungen und Potenziale“

GVM x WWF „Mehrweg in der deutschen Gastronomie – Status quo, Herausforderungen und Potenziale“

„Der neueste Circularity Gap Report – ein Bericht zum Stand der weltweiten Kreislaufwirtschaft – zeigt, dass wir nur rund 7,2% unserer wertvollen Ressourcen im Kreislauf führen und der Verbrauch weiter wächst.“

Key Facts

 Das Vorhandensein von möglichst vielen, einfach erreichbaren und gut organisierten Rückgabestellen erhöht die Akzeptanz für ein Mehrwegsystem. Grundsätzlich wäre ein Großteil der VerbraucherInnen bereit, auch andere Verpackungen als bisher an einem Pfandautomaten abzugeben.  

Unsere strategischen Partner

Jetzt Buchen