Zum Hauptinhalt springen
| Saralena Gülker

Erweiterte Herstellerverantwortung
– der Weg aus der Einwegplastik-Krise?


Die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility/EPR) ist ein umweltpolitisches Prinzip, das Hersteller dazu verpflichtet, sich an der Entsorgung und dem Recycling ihrer Produkte zu beteiligen.

Das Besondere: Die Vorgaben betreffen nicht nur die Produkte selbst, sondern auch alle mit in Umlauf gebrachten Verpackungen und Bestandteile, so dass nicht nur die Produzenten, sondern auch Inverkehrbringer wie Pooling-Dienstleister in der Verpflichtung stehen.

In Deutschland wird die EPR über das Verpackungsgesetz umgesetzt, während sie auf EU-Ebene Teil der Packaging & Packaging Waste Directive (PPWR) ist.

Denn jährlich gelangen bis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane (WWF, 2025).

Einwegplastik und Verpackungsabfälle verseuchen Ökosysteme und gefährden Tiere und Menschen. Aktuell werden über zwei Drittel der globalen Plastikproduktion für Verpackungen verwendet – Tendenz steigend.

Die EPR legt Unternehmen die finanziellen und organisatorischen Kosten für Sammlung, Sortierung und Recycling ihrer Produkte auf, so dass ein starker wirtschaftlicher Anreiz geschaffen wird, auf besser recycelbare Materialien zu setzen oder noch besser: Ausschließlich langlebige und qualitativ hochwertige Mehrweg-Produkte in den Umlauf zu bringen, die immer wieder aufbereitet und erneut verwendet werden können.

Das ist insgesamt nicht nur gerechter, sondern sendet auch ein klares Preissignal an den Markt: Umweltfreundlichere Produkte, die weniger Entsorgungskosten verursachen, werden wirtschaftlich begünstigt.

In Deutschland kennen wir EPR-Systeme beispielsweise bereits flächendeckend über die Dualen Systeme mit dem „Grünen Punkt“ – das Ergebnis sind hohe Sammel- und Recyclingquoten. Dahinter stehen Unternehmen, die über Lizenzentgelte die Entsorgung mitfinanzieren.

Der größte Handlungsbedarf besteht aber zunehmend in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Unsere strategischen Partner

Home of Reuse
Klünenberg 15
49401 Damme
Tel.: +49 5492 5574-0
hello@home-of-reuse.eu